Musik…
… du bist die tiefste Labe,
die aus der Menschen Seele quoll,
bist Gottes allerbeste Gabe,
da seine Güte überschwoll.
(Hermann Claudius, 1878-1980)


Die Chor- und Instrumentalwoche Schmochtitz
Seit nunmehr fast 50 Jahren findet allsommerlich die Chor- und Instrumentalwoche in Schmochtitz in der Oberlausitz (bis 2002 im Tirolerischen Angath) statt. Eine Woche lang voller Musik – voller Freude und Leidenschaft – bei Chorsingen, Kammermusik und der herrlichen Atmosphäre auf einem alten Rittergut.
Schmochtitz beginnt am Sonntagnachmittag und endet genau eine Woche später am Sonntagvormittag. Die Woche dazwischen ist voller Musik und geselligem Miteinander. Das Gemeinschaftserlebnis des Musizieren findet am Samstagabend seinen Abschluss in einem öffentlichen Schlusskonzert. Bis dahin sieht der Tagesablauf jeden Tag wie folgt aus:
Chorsingen
Das gemeinsame Chorsingen ist der alle verbindende Kernbestandteil der Musikwoche. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben von Musik. Dabei geht es nicht nur um ein möglichst perfektes Erarbeiten von Werken, sondern bereits der Weg ist Teil des Ziels!
Kammermusik
Kammermusik ist eine der intimsten Formen gemeinsamen Musizierens. Ob im (Kammer-) Orchester, Streichquartett, Klaviertrio, Blockflötenensemble oder in sonstiger Besetzung: Wer ein Instrument spielt, kommt in Schmochtitz immer auf seine Kosten!
Erholung und Tanz
Gemeinsames Musizieren macht vor allem in einem menschlich schönen Umfeld große Freude. Deshalb sind die Nachmittage, soweit nicht kammermusikalisch verbracht, frei zur Erholung, wofür das ausgedehnte Parkgelände des Schmochtitzer Ritterguts beste Möglichkeiten bietet. Und spätnachmittags ist immer Gelegenheit zum Tanz – ganz in der Tradition jener Jugendmusikbewegung, der „Schmochtitz“ wie so viele andere Singwochen entstammt.
Tagesablauf
Bis auf den Konzerttag und den Tag davor, an dem nachmittags und abends kleine Konzerte mit im Teilnehmerkreis erarbeiteten Werken stattfinden, sehen die Tage in Schmochtitz wie folgt aus:
ab 7.45 Uhr: Frühstück
8.45 – 10.30 Uhr: Einsingen und Chorprobe
10.30 – 11 Uhr: Kaffeepause
11 – 12 Uhr: Chorprobe
12.15 Uhr: Mittagessen
anschließend: Kammermusik, Orchester (14.30 – 16:15 Uhr), Tanz (16.30 – 18 Uhr) oder sonstige Freizeit.
18.15: Abendessen
19.30 – 22.00 Uhr Chorprobe
anschließend: Geselligkeit, Tanz, Kammermusik bis tief in die Nacht

Die Geschichte
Die Geschichte der Musikwochen in Angath und Schmochtitz, sowie der Chorwochenenden in Passau und Dresden.

Die Geschichte hinter der Geschichte
Die Jugendmusikbewegung und das Erbe von Gottfried Wolters (1910-1989).
Personen



Herzliche Einladung
zur 23. Schmochtitzer Chor- und Instrumentalwoche vom 3. bis 10. August 2025

19:30
Konzert zum Abschluss der 23. Schmochtitzer Chor- und Instrumentalwoche
Werke von Heinrich Schütz, Heinz Lau, Gottfried Wolters u.a.
Leitung: Werner J. Patzelt
Kirche Bildungsgut Schmochtitz